Lehrstuhl Prof. Zitterbart - Institut für Telematik

Multimediakommunikation

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: Prof. Zitterbart
  • Semester: WS 17/18
  • Ort:

    10.11 Hertz-Hörsaal 10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau

  • Zeit:

    mittwochs, 15:45 - 17:15 wöchentlich
    keine VL am 15.11. und 22.11.2017


  • Beginn: 18.10.2017
  • Dozent: Dr.-Ing. Roland Bless
  • SWS: 2
  • ECTS: 4
  • LVNr.: 24132
  • Prüfung: mündlich, nach Vereinbarung
Voraussetzungen

Die Inhalte der Vorlesung Einführung in Rechnernetze werden als bekannt vorausgesetzt. Der Besuch der Vorlesung Telematik wird dringend empfohlen, da die Inhalte eine wichtige Grundlage für Verständnis und Einordnung des Stoffes sind.

BeschreibungDiese Vorlesung beschreibt Techniken und Protokolle, um beispielsweise Audio- und Videodaten im Internet zu übertragen. Behandelte Themen sind unter anderem: Audio- und Videokonferenzen, Audio/Video-Transportprotokolle, Voice over IP (VoIP), SIP zur Signalisierung und Aufbau sowie Steuerung von Multimedia-Sitzungen, RTP zum Transport von Multimediadaten über das Internet, RTSP zur Steuerung von A/V-Strömen, Enum zur Rufnummernabbildung, A/V-Streaming, Middleboxes und Caches, DVB und Video on Demand.
Literaturhinweise

J.F. Kurose, K.W. Ross: „Computer Networking: A Top-Down Approach“, 6th Ed., Pearson, 2012, ISBN-13: 978-0-273-76896-8, Chapter Multimedia Networking

Weiterführende Literatur

Stephen Weinstein The Multimedia Internet Springer, 2005, ISBN 0-387-23681-3

Alan B. Johnston SIP - understanding the Session Initiation Protocol 2nd ed., Artech House, 2004

R. Steinmetz, K. Nahrstedt Multimedia Systems Springer 2004, ISBN 3-540-40867-3

Ulrick Trick, Frank Weber: SIP, TPC/IP und Telekommunkationsnetze, Oldenbourg, 3.
Auflage, 2007

LehrinhaltDiese Vorlesung beschreibt Techniken und Protokolle, um beispielsweise Audio- und

Videodaten im Internet zu übertragen. Behandelte Themen sind unter anderem: Audio- und Videokonferenzen, Audio/Video-Transportprotokolle, Voice over IP (VoIP), SIP zur

Signalisierung und Aufbau sowie Steuerung von Multimedia-Sitzungen, RTP zum Transport von Multimediadaten über das Internet, RTSP zur Steuerung von A/V-Strömen, ENUM zur Rufnummernabbildung, A/V-Streaming, Middleboxes und Caches, Advanced TV und Video on Demand.

ArbeitsbelastungVorlesung mit 2 SWS plus Nachbereitung/Prüfungsvorbereitung, 4 LP.

4 LP entspricht ca. 120 Arbeitsstunden, davon

ca. 30 Std. Vorlesungsbesuch

ca. 60 Std. Vor-/Nachbereitung

ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Zielgruppe

BA-Informatik, MA-Informatik, BA-Informationswirtschaft, MA-Informationswirtschaft

ZielStudierende
  • kennen grundlegende Eigenschaften von Multimedia-Anwendungen und Audio-/Videodaten, die für den Transport über das Internet relevant sind, und können diese erläutern.
  • kennen grundlegende digitale Repräsentationen und Verfahren zur Kompression von Audio- und Videodaten und können diese anwenden.
  • beherrschen Mechanismen und Kommunikationsprotokolle (z.B. RTP, SIP), um die Übertragung von Multimediadaten über das unzuverlässige Internet zu ermöglichen bzw. zu unterstützen, und können diese anwenden.
  • besitzen die Fähigkeit, Kommunikationsprotokolle für die Übertragung von Audio-/Videodaten zu analysieren und zu bewerten

Insbesondere kennen Studierende typische Eigenschaften von Multimediakommunikation und können diese anhand von Beispielen erläutern. Zudem kennen Studierende verschiedene Klassen von multimedialen Anwendungen, deren Eigenschaften und können diese analysieren und bewerten.

Des Weiteren beherrschen Studierende grundlegende Mechanismen für die Übertragung von multimedialen Daten und können diese für den Entwurf von Multimediakommunikationsprotokollen anwenden.

Studierende kennen Standards zur Übertragung bzw. Steuerung von Multimediadaten (u.a. MPEG, SIP, RTP, RTSP) und können den Protokollablauf in eigenen Worten erläutern, grundlegende Konzepte (z.B. Intra-bzw. Inter-Strom-Synchronisation) benennen und anwenden. Zudem beherrschen Studierende relevante Kommunikationsprotokolle zum Transport von Audio-/Videodaten im Internet und können diese erklären und anwenden.

Studierende kennen unterschiedliche Audio-/Videocodecs und können deren Eigenschaften erläutern und miteinander vergleichen. Des Weiteren beherrschen Studierende das Session Initiation Protocol (SIP) zum Aufbau von multimedialen Sitzungen bzw. Voice-over-IP-Verbindungen und können dessen Funktionsweise in eigenen Worten detailliert erklären und anwenden. Überdies entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Funktionsweise von Audio/Video-Streaming und können technische Verfahren zur Steuerung und Caching erläutern und anwenden. Zusätzlich kennen Studierende den Aufbau und die grundlegende Funktionsweise der DVB-Standards für digitales Fernsehen.