Laufende Projekte

6G-ANNA - 6G Access, Network of Networks, Automation & Simplification

Im BMBF-Projekt 6G-ANNA entwickelt eine Kooperation von Partnern aus Industrie, KMU und Forschung einen gesamtheitlichen Entwurf für die sechste Mobilfunkgeneration. Im Rahmen des Projekts entwickelt das Institut Lösungen für das Auffinden und Einbinden von Diensten und Ressourcen in zunehmend größer und dynamischer werdenden Mobilfunknetzen.

Open6GHub - 6G für souveräne Bürgerinnen und Bürger, in einer hochvernetzten Welt

Das Institut für Telematik beschäftigt sich im Kontext programmierbarer Netzinfrastrukturen mit der skalierbaren, adaptiven und hochdynamischen Vernetzung des 6G-Kernnetzes.

KIWI - Künstliche Intelligenz für sichere Web-Infrastrukturen mit digitalem Identitätsmanagement

Das Forschungsvorhaben leistet Beiträge zur Entwicklung und praktischen Erprobung eines KI-gestützten, kognitiven Sicherheitsmanagements in komplexen Webinfrastrukturen. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und Erprobung von KI-Verfahren und Systemen zur Erkennung und Bekämpfung von möglichen Angriffen gegen Web-Identitätsdienste, wobei eine Generalisierung der Ergebnisse für andere Web-Dienstleistungen angestrebt wird. Die Verfahren sollen auf Basis domänenspezifisch und auch -übergreifend gesammelter Daten bzw. Beobachtungen arbeiten und dabei den Anforderungen nach Autonomie, Geheimhaltung, Datenschutz und Selbstbestimmung der Nutzer und Betreiber gerecht werden.

bwNet-100G+ Logo

bwNET2020+ --Forschung und innovative Dienste für ein flexibles Netz in Baden-Württemberg.

Das Projekt bwNET2020+ befasst sich mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von BelWÜ sowie von Campus-Netzen auf der Basis leistungsfähiger und flexibler (z.B. durch SDN, SFC P4) Netze. Mit einem starken Fokus auf Use Cases, die aufzeigen, wie konkrete erste Schritte in Richtung Self-driving Networks im Kontext von BelWü und von Campus-Netzen gegangen werden können, arbeiten Netzbetrieb und Netzforschung eng zusammen.

KASTEL

Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie   (KASTEL) ist eines von deutschlandweit drei Forschungszentren für Cybersicherheit, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im März 2011 initiiert wurden. Das Ziel von KASTEL ist die Entwicklung sicherer Anwendungen in einem durchgängigen Prozess. Beispielhaft wird dies an drei Prototypen durchgeführt und in vier Grundfragen diskutiert. Dazu kooperieren elf Lehrstühle des KIT aus den Fachbereichen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften

KIRA LogoKademlia-directed ID-based Routing Architecture

Scalable Zero-Conf Routing for Control Planes. KIRA provides scalable IPv6 connectivity (100,000s of nodes) across a link-layer topology without any configuration and thus provides a resilient foundation for autonomic networks.

Paketbasierte Energienetze

Das Projekt verfolgt das Ziel, das Stromnetz fit für die Zukunft im Kontext der Energiewende zu machen. Zu diesem Zweck wird ein neuartiges Netzkonzept erforscht: das Energiepakete-Grid (EP-Grid).

Das EP-Grid überträgt ausgewählte Konzepte der Internets auf das Stromnetz. So wird beispielsweise das Stromnetz, ähnliche wie das Internet, in unabhängige Teilstromnetze aufgeteilt, die sich selbstständig organisieren und über sogenannte Energiepaket-Router verbunden sind. Die Teilnehmer des EP-Grids tauschen Energie in Form von Energiepaketen aus.

Das Projekt wird primär von drei Instituten des KITs getragen: dem Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI), dem Elektrotechnischen Institut (ETI) und dem Institut für Telematik. Das interdisziplinäre Team vereint die Kompetenzen aus den Fachrichtungen Elektrotechnik und Informatik, um ein solches Projekt realisieren zu können.

Abgeschlossene Projekte
Titel