Lehrstuhl Prof. Zitterbart - Institut für Telematik

Mobilkommunikation

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Semester: WS 16/17
  • Zeit: 17.10.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten


    17.10.2016
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    24.10.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    31.10.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    31.10.2016
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    07.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    14.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    14.11.2016
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    21.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    28.11.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    28.11.2016
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    05.12.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    12.12.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    12.12.2016
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    19.12.2016
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    09.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    09.01.2017
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    16.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    23.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    23.01.2017
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    30.01.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    06.02.2017
    09:45 - 11:15 wöchentlich
    50.34 Raum -102 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten

    06.02.2017
    11:30 - 13:00
    50.34 Raum -101 50.34 INFORMATIK, Kollegiengebäude am Fasanengarten


  • Dozent: Dr. Oliver Waldhorst
  • SWS: 2
  • LVNr.: 24643
Voraussetzungen

Die Inhalte der Vorlesung Einführung in Rechnernetze werden als bekannt vorausgesetzt. Der Besuch der Vorlesung Telematik wird dringend empfohlen, da die Inhalte eine wichtige Grundlage für Verständnis und Einordnung des Stoffes sind.

BeschreibungDie Vorlesung 'Mobilkommunikation' erläutert anhand von typischen Beispielen verschiedene Architekturen für typische Mobilkommunikationssysteme, wie z. B. mobile Telekommunikationssysteme, drahtlose lokale, innerstädtische und persönliche Netze. Die Realisierung von TCP/IP-basierter Kommunikation über mobile Netze sowie die Positionsbestimmung mobiler Geräte sind weitere Themen mit aktuellem Forschungsbezug. Dabei ist das Lernziel nicht die Vermittlung von Wissen über einzelne Architekturen und Standards, sondern vielmehr die Beleuchtung grundlegender Problemstellungen und typischer Lösungsansätze. Die notwendigen Grundlagen der digitalen Signalübertragung wie Frequenzbereiche, Signalausbreitung, Modulation und Multiplextechniken werden in kompakter Form und motiviert aus den Anwendungen ebenfalls vermittelt.
LiteraturhinweiseJ. Schiller; Mobilkommunikation; Addison-Wesley, 2003.

Weiterführende Literatur

C. Eklund, R. Marks, K. Stanwood, S. Wang; IEEE Stadard 802.16: A Technical Overview of the WirelessMANTM Air Interface for the Broadband Wireless Access; IEEE Communications Magazine, June 2002.

H. Kaaranen, A. Ahtiainen, et. al., UMTS Networks - Architecture, Mobility and Services, Wiley Verlag, 2001.

B. O'Hara, A. Petrick, The IEEE 802.11 Handbook - A Designers Companion IEEE, 1999.

B. A. Miller, C. Bisdikian, Bluetooth Revealed, Prentice Hall, 2002

J. Rech, Wireless LAN - 802.11-WLAN-Technologien und praktische Umsetzung im Detail, Verlag Heinz Heise, 2004.

B. Walke, Mobilfunknetze und ihre Protokolle, 3. Auflage, Teubner Verlag, 2001.

R. Read, Nachrichten- und Informationstechnik; Pearson Studium 2004.

What You Should Know About the ZigBee Alliance http://www.zigbee.org.

C. Perkins, Ad-hoc Networking, Addison Wesley, 2000.

H. Holma, WCDMA For UMTS, HSPA Evolution and LTE, 2007

LehrinhaltDie Vorlesung diskutiert zunächst typische Probleme bei der drahtlosen Übertragung, wie z.B: Signalausbreitung, -dämpfung, Reflektionen und Interferenzen. Ausgehend davon erarbeitet sie ein Portfolio von Methoden zur Modulation digitaler Daten, zum Multiplexing, zur Koordination konkurrierender Medienzugriffe und zum Mobilitätsmanagement. Um zu veranschaulichen, wo und wie diese Methoden in der Praxis eingesetzt werden, werden typische Mobilkommunikationssysteme mit großer Praxisrelevanz im Detail vorgestellt. Dazu gehören drahtlose lokale Netze nach IEEE 802.11, drahtlose persönliche Netze mit Bluetooth sowie drahtlose Telekommunikationssysteme wie GSM, UMTS mit HSPA und LTE. Diskussionen von Mechanismen auf Vermittlungsschicht (Mobile Ad-hoc Netze und MobileIP) sowie Transportschicht runden die Vorlesung ab.
ArbeitsbelastungVorlesung mit 2 SWS plus Nachbereitung/Prüfungsvorbereitung, 4 LP.

4 LP entspricht ca. 120 Arbeitsstunden, davon

ca. 30 Std. Vorlesungsbesuch

ca. 60 Std. Vor-/Nachbereitung

ca. 30 Std. Prüfungsvorbereitung

Zielgruppe

BA-Informatik, MA-Informatik, BA-Informationswirtschaft, MA-Informationswirtschaft

ZielLernziele

Studierende

• kennen die Grundbegriffe der Mobilkommunikation und können grundlegende Methoden sowie Einflussfaktoren der drahtlosen Kommunikation bewerten

• beherrschen Struktur und Funktionsweise prominenter, praktisch relevanter Mobilkommunikationssysteme (z.B. GSM, UMTS, WLAN)

• kennen typische Problemstellungen in Mobilkommunikationssystemen und können zur Lösung geeignete Methoden bewerten, auswählen und anwenden

Die Studierenden kennen typische Probleme bei der drahtlosen Übertragung (z.B. Signalausbreitung, Dämpfung) und können diese anhand von Beispielen erläutern und zueinander in Beziehung setzen. Sie können zudem erkennen, wo diese Probleme typischerweise beim Entwurf unterschiedlicher Kommunikationssysteme auftreten.

Die Studierenden kennen ein Portfolio von Methoden zur Modulation digitaler Daten, zum Multiplexen, zur Koordination konkurrierender Medienzugriffe und zum Mobilitätsmanagement. Sie können diese in eigenen Worten erläutern, können sie bewerten und geeignete Kandidaten beim Entwurf von Systemen zur Mobilkommunikation auswählen.

Die Studierenden beherrschen die grundsätzlichen Konzepte drahtloser lokaler Netze nach IEEE 802.11 sowie drahtloser persönlicher Netze mit Bluetooth. Sie können diese erläutern und die jeweiligen Varianten miteinander vergleichen. Weiterhin können sie insbesondere den Medienzugriff detailliert analysieren und bewerten.

Die Studierenden beherrschen den Aufbau digitaler Telekommunikationssysteme wie GSM, UMTS und LTE sowie die einzelnen Aufgaben der jeweiligen Komponenten und deren detailliertes Zusammenspiel im Gesamtsystem. Sie beherrschen die konzeptionellen Unterschiede der vorgestellten Systeme und können in eigenen Worten erläutern, aus welchem Grund bestimmte Methoden aus dem Portfolio in den jeweiligen Systemen eingesetzt werden.

Die Studierenden kennen grundlegende Verfahren im Bereich des Routings in selbstorganisierenden drahtlosen Ad-hoc Netzen und können diese umfassend analysieren sowie ihren Einsatz abhängig vom Anwendungsszenario bewerten. Weiterhin beherrschen sie die grundlegenden Konzepte zur Mobilitätsunterstützung im Internet (Mobile IP und Mobile IPv6).