Praktikum Mobilkommunikation

Inhalt

Das Praktikum soll die Inhalte der Vorlesung Mobilkommunikation vertiefen. Es besteht aus Vorträgen, praktischen Übungen und Programmieraufgaben zu den Themengebieten Wireless LAN, Mobile IP, Mobile Ad-hoc-Netze und Bluetooth.

Online-Anmeldung

Für die Teilnahme an "Praktikum Mobilkommunikation" ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Hierfür bitte diesem Link folgen

Nähere Informationen

Betreff Beschreibung
Anmeldung: Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Die Plätze werden NICHT nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Hörerkreis: Studierende der Studiengänge Informatik, Informationswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen nach dem Vordiplom.
Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Vorlesungen Telematik und Mobilkommunikation. Erfahrungen mit der Programmiersprache C !
Vorbesprechung Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 19.10.2010 um 11:30 Uhr im Seminarraum 367 des Informatikgebäudes am Schloss (Geb. 20.20) statt.
Ort und Zeit: Das Praktikum findet in Raum 203 in der Engesserstr. 2 (Gebäude 20.50) im 2. OG statt. Zu den betreuten Terminen besteht Anwesenheitspflicht. Das Praktikum findet wöchentlich statt. Die genauen Termine werden noch bekanntgegeben.
Prüfbar: Nein. Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Schein ausgegeben.
Anregungen und Fragen: Ingmar Baumgart, Tel. 608-8281, Raum 206, Engesserstraße 2, 2. OG
Bernhard Heep, Tel. 608-6397, Raum 206, Engesserstraße 2, 2. OG
Andreas Kuntz, Tel. 608-6414, Raum 365, Informatikgebäude am Schloss
Sonstiges: Das Praktikum findet jedes Wintersemester statt. Die Teilnehmeranzahl ist auf 18 beschränkt. Die Teilnehmer sollten Kenntnisse in der Programmiersprache C besitzen.
Inhalt Das Praktikum soll die Inhalte der Vorlesung Mobilkommunikation vertiefen. Es besteht aus Vorträgen, praktischen Übungen und Programmieraufgaben zu den Themengebieten Wireless LAN, Mobile IP, Mobile Ad-hoc-Netze (MANETs) und Bluetooth.

Woche Thema zuständige Betreuer
42 Vorbesprechung I. Baumgart, B. Heep, A. Kuntz
43 Wireless LAN I. Baumgart, B. Heep
44 Wireless LAN I. Baumgart, B. Heep
45 Wireless LAN I. Baumgart, B. Heep
46 MANETs I. Baumgart
47 MANETs I. Baumgart
48 MANETs I. Baumgart
49 MANETs I. Baumgart
50 MANETs I. Baumgart
2 Mobile IP B. Heep
3 Mobile IP B. Heep
4 Bluetooth A. Kuntz
5 Bluetooth A. Kuntz
6 Bluetooth A. Kuntz


Zu Beginn eines neuen Themengebietes hält jede Gruppe einen kleinen Vortrag (ca. 10 min bzw. 5-10 Folien), an den sich Fragen und eine Diskussion anschließt. Literaturhinweise zu den Themen sind im Praktikumsskript zu finden (Volltextzugriff auf die elektronischen IEEE Zeitschriften nur vom Campus der Universität). Auch die Folien der Vorlesung Mobilkommunikation aus dem letzten Semester bzw. das Buch zur Vorlesung können hilfreich sein und enthalten weitere Literaturhinweise. Die Folien der Vorlesung dürfen jedoch nicht für eigene Vorträge kopiert werden.

Die Termine und Themenaufteilungen für die Vorträge sieht wie folgt aus (wird im Laufe des Praktikums ergänzt):

Kalenderwoche Gruppen Thema Literatur
43 1,4 Wireless LAN: Architektur und MAC-Schicht (DCF) 1* , 2
2,5 Überblick C-Socket-Programmierung Skript, 4
-,6 IPv6: Grundlagen, Autokonfiguration und Address Resolution

3
Christian Huitema: "IPv6: The New Internet Protocol", 2nd Edition, Prentice Hall 1998, Kapitel 4.1.1-3, 4.2.1/4/6
RFC 2461: "Neighbor Discovery for IPv6", Kapitel 3.0
RFC 2462: "IPv6 Stateless Address Autoconfiguration", Kapitel 4.0

46
1,4 MANETs: Optimized Link State Routing (OLSR) Abschnitt 1 + 2
2,5 MANETs: Ad-hoc On-Demand Distance Vector Routing (AODV) Abschnitt 1 + 2 + 6.1 + 6.2
2
1,4 Mobile IPv6: Motivation, Komponenten und Paketweiterleitung (ohne Return Routability Procedure) RFC 3775: "Mobility Support in IPv6", Kapitel 4.0 - 4.5
Introduction to Mobile IPv6, Microsoft TechNet
2,5 Die Return-Routability Prozedur: Hintergrund und Protokoll RFC 3775: "Mobility Support in IPv6", Kapitel 5.2.5. (Kapitel 15.4.0 - 15.4.3)
4 1,4 Bluetooth: Architektur und Aufbau eines Piconetzes 1* 2
2,5 Bluetooth: Kanäle und Protokolle 1* 2
-,6 Bluetooth: Das PAN-Profil PAN Profile
* Zugriff nur von Universitätsnetz
Informationen für Bachelor/Master Studenten Das Praktikum kann in folgenden Modulen angerechnet werden:
  • Master Informatik: Networking Labs [IN4INNL]
  • Master Informationswirtschaft: Networking Labs [IW4INNL]
  • Bachelor Informationswirtschaft (SPO 2005): Infrastruktur [IW3INNET0]
  • Master Informationswirtschaft (SPO 2006): Advanced Infrastructures [IW4INNET]
Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Regelungen der jeweils aktuellen Modulhandbücher. Die Prüfungsmodalitäten in den Diplomstudiengängen bleiben hiervon unberührt und gelten wie bisher.