Herzlich willkommen am Lehrstuhl Prof. Zitterbart!

Ankündigungen

Praktika
Anmeldung für Praktika SS2023

Im Sommersemester 2023 bieten wir wieder das Projektpraktikum Software-basierte Netze an. Das Praktikum wird in Präsenz durchgeführt.


Projektpraktikum: Software Defined Networking (MA, 6 ECTS)

 

Details zu Anmeldeschluss und Teilnahme sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Praktikums. Die Einführungsveranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche statt.

seminare_logo
Seminar Hot Topics in Networking (SS2023)

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und ist in englischer Sprache (Ausarbeitung und Vortrag) zu absolvieren. Anmeldung bis 9.4. 23:55h Mehr...

Anmeldung: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/7155

News aus Forschung und Lehre

EP Device
Best Paper Award für Energiepakete-Projekt

Durch die Zusammenarbeit des Elektrotechnischen Instituts (ETI), dem Institut für Automation und Angewandte Informatik (IAI) und dem Institut für Telematik konnten am KIT erste Hardware-Versuche für die Vision eines paketbasierten Energienetzes erbracht werden. Durch den Aufbau prototypischer Hardware und Software konnten zum ersten Mal Energiepakete übertragen werden. Für das neue Konzept wurde die entsprechende Veröffentlichung mit einem Best-Paper-Award auf der Konferenz Power Electronics for Distributed Generation Systems (PEDG)  ausgezeichnet.

Symbolbild Netz
Open6GHub – Projekt zur Entwicklung der 6G-Technik

Institut für Telematik gestaltet Schlüsseltechnologie 6G mit

Das Institut für Telematik ist, zusammen mit weiteren Instituten des KIT, Teil des Open6GHub-Projekts, das mit 66,8 Mio Euro des BMBF über vier Jahre gefördert wird. Das Projekt betrachtet schwerpunktmäßig Anwendungsfelder mit sehr hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit der Kommunikationstechnik, u.a. hochvernetzte Produktion, zukünftige Mobilitätsszenarien, neue Lernwelten, personalisierte Medizin und vor allem die Interaktion des Menschen mit einer Vielzahl autonomer Fahrzeuge und Geräte. Schwerpunkte bilden der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Effizienzsteigerung der Kommunikationsnetze sowie die Unterstützung von mobilen KI-basierten Diensten. Weitere Aspekte sind die Widerstandsfähigkeit der Kommunikationsnetze gegen interne und externe Störeinflüsse (Netzresilienz), der Schutz privater Daten sowie die automatisierte Unterstützung sich ändernder Netztopologien. Das Institut für Telematik beschäftigt sich im Kontext programmierbarer Netzinfrastrukturen mit der skalierbaren, adaptiven und hochdynamischen Vernetzung des 6G-Kernnetzes.

Weitere Informationen: Pressemitteilung BMBF zu Forschungs-Hubs 6G

Der privatsphärenwahrende Eye-Tracking Demonstrator PrEyeCo
Ausstellung im ZKM

Noch bis zum 28. August 2022 ist im ZKM in Karlsruhe der unter Beteiligung des Instituts für Telematik entwickelter Demonstrator PrEyeCo als Teil der Digiloglounge N°2 ausgestellt. Entwickelt wurde er zusammen mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) des KITs. Anhand eines Spieles demonstriert er die Nutzung von Eye-Tracking-Technologie um kooperativ über das Internet eine Aufgabe zu lösen. Da es sich bei den Bewegungsmustern der Augen allerdings um persönliche Daten handelt, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen um diese Daten zu verschleiern und somit die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Promotionsstelle
Projektstart KIWI

Das BMBF-Projekt Künstliche Intelligenz für sichere Web-Infrastrukturen mit digitalem Identitätsmanagement (KIWI) ist am 1. Juni 2020 erfolgreich mit einem gemeinsamen Kick-Off-Meeting gestartet.

Wir widmen uns in KIWI dem Einsatz föderierter KI-Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit in Kommunikationsnetzen von Identitätsmanagement-Systemen. Zusammen mit unseren Projektpartnern erforschen wir die Domänen-übergreifende Zusammenführung sicherheitsrelevanter Ereignisse, um präzise und zeitnah auf neue Bedrohungen reagieren zu können.

Absolventen mit Interesse an KI-basierter Netzsicherheit können sich gerne bei uns auf Promotionsstellen im Projekt KIWI bewerben.

Events

Impressionen vom Vortrag
4th ForDigital Blockchain Workshop

Mit einem Programm ähnlich zu den vorherigen drei Workshops fand am 02.
und 03.03.2020 der 4th ForDigital Blockchain Workshop am KIT in
Karlsruhe statt. Ein Schwerpunkt des Workshops lag auf Anwendungsfällen
von Blockchain-Technologie in lokalen Energiemärkten, was den Austausch
zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen förderte.

Nähere Informationen
3rd ForDigital Blockchain Workshop
3rd ForDigital Blockchain Workshop

Anknüpfend an den Erfolg der Vorjahre, fand der 3rd ForDigital Blockchain Workshop am 14. und 15.02.2019 am KIT statt. Mit erneut über 30 aktiven Blockchain-Forschern und -Praktikern aus Deutschland und Europa bot der Workshop eine Plattform für tiefgehende Diskussionen und Vernetzung. Das Team von Prof. Zitterbart war maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt.

Nähere Informationen

2nd ForDigital Blockchain Workshop
2nd ForDigital Blockchain Workshop

Am 1. und 2.02.2018 fand in Karlsruhe der 2nd ForDigital Blockchain Workshop statt. Das Team von Prof. Zitterbart war maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt. Mit über 30 aktiven Blockchain-Forschern und -Praktikern aus Deutschland und Europa bot der Workshop eine Plattform für tiefgehende Diskussionen und Vernetzung.

Nähere Informationen

Network Softwarization
1. KuVS Fachgespräch "Network Softwarization" – From Research to Application

Vom 12. bis 13. Oktober 2017 fand das erste KuVS Fachgespräch "Network Softwareization" an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen statt, das von Michael Menth (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) und Martina Zitterbart (KIT) organisiert wurde.

Nähere Informationen