ANKÜNDIGUNGEN

Die Praktika für das kommende Wintersemester 2019/20 sind ab sofort freigeschaltet. Die Anmeldung für Praxis der Telematik finden Sie unter https://go.wiwi.kit.edu/pdt1920, die Anmeldung für das Basispraktikum Protocol Engineering unter https://go.wiwi.kit.edu/pe1920. Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist der 10.10.2019. Die Termine für die Einführungsveranstaltungen finden Sie hinter den Links (PdT: 17.10.19, 13:00 und PE: 16.10.19, 13:00).

Das Seminar wird in englischer Sprache absolviert (Ausarbeitung + Vortrag), Anmeldung (12.08.2019 to 27.09.2019, 12:30h): https://s.kit.edu/htn1920
Die Vorbesprechung findet voraussichtlich am Dienstag den 22.10.2019 um 13:15 Uhr (Kaiserstr. 40, 1. OG, R1.03) statt.
Das Seminar findet voraussichtlich statt an folgenden Tagen:
Do. 30.1.2020, 14:00-16:15h
Fr. 31.1.2020, 14:00-15:45h
NEWS

Hauke Heseding und Mario Hock haben ihre Forschungsergebnisse auf der IFIP Networking (20.-22. Mai 2019) in Warschau vorgestellt. Die Titel der Arbeiten lauten "Balancing Performance Characteristics of Hierarchical Heavy Hitters" und "FFBquick: Fast Convergence to Fairness for Delay-bounded Congestion Controls".

Johannes Glöckle hat den KuVS-Preis (Masterarbeit 2018) gewonnen. Die Abschlussarbeit mit dem Titel "Ressourceneffiziente Monitoringstrategien zur Unterstützung NFV-basierter DDoS-Mitigation" wurde von 25. Oktober 2017 bis 24. April 2018 bearbeitet.

Die KIT-Fakultät für Informatik zeichnet auf Grundlage der semesterweise durchgeführten Lehrevaluation des KIT die Lehrveranstaltung Telematik als beste Stammvorlesung im Zeitraum Sommersemester 2017 bis Wintersemester 2017/2018 aus und ehrt die Dozenten Prof. Martina Zitterbart, Robert Bauer, Sebastian Friebe, Polina Holzmann, Hauke Alexander Heseding, Mario Hock für die besonders erfolgreiche Mitwirkung in der Lehre.
EVENTS

Anknüpfend an den Erfolg der Vorjahre, fand der 3rd ForDigital Blockchain Workshop am 14. und 15.02.2019 am KIT statt. Mit erneut über 30 aktiven Blockchain-Forschern und -Praktikern aus Deutschland und Europa bot der Workshop eine Plattform für tiefgehende Diskussionen und Vernetzung. Das Team von Prof. Zitterbart war maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt.
Am 1. und 2.02.2018 fand in Karlsruhe der 2nd ForDigital Blockchain Workshop statt. Das Team von Prof. Zitterbart war maßgeblich an der Organisation und Durchführung beteiligt. Mit über 30 aktiven Blockchain-Forschern und -Praktikern aus Deutschland und Europa bot der Workshop eine Plattform für tiefgehende Diskussionen und Vernetzung.

Vom 12. bis 13. Oktober 2017 fand das erste KuVS Fachgespräch "Network Softwareization" an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen statt, das von Michael Menth (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) und Martina Zitterbart (KIT) organisiert wurde.
Am 31. Mai fand der vom Institut für Telematik organisierte SENDATE Workshop zum Thema Evaluation und Reproduzierbarkeit statt. Teilnehmer von 13 Projektpartnern haben dabei verschiedene Fragen erörtert, zum Beispiel, wie genau sich Forschungsarbeiten im Bereich SDN/NFV/SFC evaluieren und reproduzieren lassen und wie man bestehende Prozesse in diesem Kontext vereinfachen kann.
Nähere Informationen