Telematik

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Telematik - ITM Zitterbart
    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik
  • Semester: WS 20/21
  • Zeit: Mi 04.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich


    Do 05.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 11.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 12.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 18.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 19.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 25.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 26.11.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 02.12.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 03.12.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 09.12.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 10.12.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 16.12.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 17.12.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 23.12.2020
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 07.01.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 13.01.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 14.01.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 20.01.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 21.01.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 27.01.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 28.01.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 03.02.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 04.02.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 10.02.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 11.02.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Mi 17.02.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich

    Do 18.02.2021
    10:00 - 11:30, wöchentlich


  • Dozent: Dr.-Ing. Robert Bauer
    Sebastian Friebe
    Hauke Alexander Heseding
    Mario Hock
    Prof. Dr. Martina Zitterbart
  • SWS: 3
  • LVNr.: 24128
  • Hinweis: Online
Inhalt

Die Vorlesung behandelt Protokolle, Architekturen, sowie Verfahren und Algorithmen, die u.a. im Internet für die Wegewahl und für das Zustandekommen einer zuverlässigen Ende-zu-Ende-Verbindung zum Einsatz kommen. Neben verschiedenen Medienzuteilungsverfahren in lokalen Netzen werden auch weitere Kommunikationssysteme, wie z.B. das leitungsvermittelte ISDN behandelt. Die Teilnehmer sollten ebenfalls verstanden haben, welche Möglichkeiten zur Verwaltung und Administration von Netzen zur Verfügung stehen.

Inhalte der Vorlesung Einführung in Rechnernetze oder vergleichbarer Vorlesungen werden vorausgesetzt.

Lernziele

Studierende

  • beherrschen Protokolle, Architekturen, sowie Verfahren und Algorithmen, die im Internet für die Wegewahl und für das Zustandekommen einer zuverlässigen Ende-zu-Ende-Verbindung zum Einsatz kommen, sowie verschiedenen Medienzuteilungsverfahren in lokalen Netzen und weitere Kommunikationssysteme wie das leitungsvermittelte ISDN.
  • besitzen ein Systemverständnis sowie Verständnis für die in einem weltumspannenden, dynamischen Netz auftretenden Probleme und der zur Abhilfe eingesetzten Mechanismen.
  • sind mit aktuellen Entwicklungen wie z.B. SDN und Datacenter-Networking vertraut.
  • kennen Möglichkeiten zur Verwaltung und Administration von Netzen.

Studierende beherrschen die grundlegenden Protokollmechanismen zur Etablierung zuverlässiger Ende-zu-Ende-Kommunikation. Studierende besitzen detailliertes Wissen über die bei TCP verwendeten Mechanismen zur Stau- und Flusskontrolle und können die Problematik der Fairness bei mehreren parallelen Transportströmen erörtern. Studierende können die Leistung von Transportprotokollen analytisch bestimmen und kennen Verfahren zur Erfüllung besonderer Rahmenbedingungen mit TCP, wie z.B. hohe Datenraten und kurze Latenzen. Studierende sind mit aktuellen Themen, wie der Problematik von Middleboxen im Internet, dem Einsatz von TCP in Datacentern und Multipath-TCP, vertraut. Studierende können Transportprotokolle in der Praxis verwenden und kennen praktische Möglichkeiten zu Überwindung der Heterogenität bei der Entwicklung verteilter Anwendungen.

Studierende kennen die Funktionen von Routern im Internet und können gängige Routing-Algorithmen wiedergeben und anwenden. Studierende können die Architektur eines Routers wiedergeben und kennen verschiedene Ansätze zur Platzierung von Puffern sowie deren Vor- und Nachteile. Studierende verstehen die Aufteilung von Routing-Protokolle in Interior und Exterior Gateway Protokolle und besitzen detaillierte Kenntnisse über die Funktionalität und die Eigenschaften von gängigen Protokollen wie RIP, OSPF und BGP. Die Studierenden sind mit aktuellen Themen wie Label Switching, IPv6 und SDN vertraut.

Studierende kennen die Funktion von Medienzuteilung und können Medienzuteilungsverfahren klassifizieren und analytisch bewerten. Studierende besitzen vertiefte Kenntnisse zu Ethernet und kennen verschiedene Ethernet-Ausprägungen und deren Unterschiede, insbesondere auch aktuelle Entwicklungen wie Echtzeit-Ethernet und Datacenter-Ethernet. Studierende können das Spanning-Tree-Protocol wiedergeben und anwenden.

Studierende kennen die Architektur von ISDN und können insbesondere die Besonderheiten beim Aufbau des ISDN-Teilnehmeranschlusses wiedergeben. Studierende können die technischen Besonderheiten von DSL wiedergeben.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

S. Keshav. An Engineering Approach to Computer Networking. Addison-Wesley, 1997 J.F. Kurose, K.W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet. 4rd Edition, Addison-Wesley, 2007 W. Stallings. Data and Computer Communications. 8th Edition, Prentice Hall, 2006 Weiterführende Literatur •D. Bertsekas, R. Gallager. Data Networks. 2nd Edition, Prentice-Hall, 1991 •F. Halsall. Data Communications, Computer Networks and Open Systems. 4th Edition, Addison-Wesley Publishing Company, 1996 •W. Haaß. Handbuch der Kommunikationsnetze. Springer, 1997 •A.S. Tanenbaum. Computer-Networks. 4th Edition, Prentice-Hall, 2004 •Internet-Standards •Artikel in Fachzeitschriften